Hier nun die Bedeutungen
der Hyongs: 1-20
Chon-Ji Hyong, (1.Hyong)
- Chon-Ji heißt übersetzt so viel
wie "der Himmel, die Erde". Dies wiederum bedeutet in Asien soviel
wie die Erschaffung der Erde und der Beginn der Menschheit.
Chon-Ji besteht aus zwei Teilen, welche sich sehr ähnlich sind,
aus einem, der die Erde repräsentiert, und dem anderen für
den Himmel.
- Es gibt in jeder Hyong einen "Rhythmus", wobei
sich meist Abwehr und Angriffstechnik abwechseln. Bei Chon-Ji ist
dies sehr einfach zu erkennen, da sich die ersten 16 Bewegungen
wirklich jedesmal abwechseln (Abwehr, Angriff) und dann folgen noch
drei weitere Angriffe.
Bei höheren Hyongs wechseln sich dann immer Abwehr- und Angriffskombinationen
ab.
- Chon-Ji besteht aus 19 Bewegungen, wovon 8 Techniken
Abwehrtechniken und 11 Techniken Angriffstechniken sind. Dabei handelt
es sich um 3 verschiedene Techniken. Und zwar um Hadan Makki (Tiefblock),
Chungdan Chirugi (Fauststoß - Mittelstufe) und An Palmok Makki (Mittelblock).
Tan-Gun Hyong (2.Hyong)
- Tan-Gun der Sage nach der Gründer von Korea
im (2333 v.Chr.) erster Herrscher über Korea (bis 1222 v.Chr.),
Stammvater des korean. Volkes, Heiliger
- Die Hyong setzt sich aus 21 Bewegungen zusammen.
To-San Hyong (3.Hyong)
- To-San (1876-1938) Pseudonym des koreanischer Patriot
Ahn Ch'ang-Ho, Förderer der korean. Unabhängigkeitsbewegung
und der Bildungsförderung.
- Die Hyong setzt sich aus 24 Bewegungen zusammen.
Won-Hyo Hyong (4.Hyong)
- Won-Hyo buddhistischer Mönch, Begründer
des Buddhismus in Korea (686 n.Chr./Sylla Dynastie)
- Die Hyong setzt sich aus 26 Bewegungen zusammen.
Yul-Kok Hyong (5.Hyong)
- Yul-Kok (1536-1584 n.Chr) Pseudonym des Yi I,
auch 'Konfuzius von Korea', großer korean. Gelehrter und Philosoph
- Die Hyong setzt sich aus 38 Bewegungen zusammen, da Yi I auf dem
38. Breitengrad geboren wurde.
Chung-Gun Hyong (6.Hyong)
- An Chung-Gun (1878-1910 n.Chr.) korean. Patriot,
wurde 1910 hingerichtet, da er den japanischen Generalgouverneur
von Korea getötet hatte (Hiro-Bumi Ito)
- Die Hyong setzt sich aus 32 Bewegungen zusammen, da An Chung-Gun
im Alter von 32 hingerichtet wurde.
T'oi-Gye Hyong (7.Hyong)
- T'oi-Gye (16.Jhdt.) korean. Schriftsteller und Gelehrter
- Die Hyong setzt sich aus 37 Bewegungen zusammen, da T'oi-Gye auf
dem 37. Breitengrad geboren wurde.
Hwa-Rang Hyong (8.Hyong)
- Hwa-Rang korean. Jugendorganisation, Entstehung
vor ca. 1350 Jahren, führende Kraft bei den Bemühungen
um eine Vereinigung der drei korean. Königreiche
- Die Hyong setzt sich aus 30 Bewegungen zusammen.
Chung-Mu Hyong (9.Hyong)
- Chung-Mu (1592 n.Chr.) Pseudonym für Yi
Sun-Sin, korean. Admiral, Erfinder des ersten gepanzerten Schiffes
(Vorläufer eines U-Boote)
- Die letzte Technik symbolisiert den frühen Tod von Yi Sun-Sin,
der sein Lebenswerk nicht vollenden konnte.
- Die Hyong setzt sich aus 31 Bewegungen zusammen.
Gwang-Gae Hyong (10.Hyong)
- Gwan-Gae-T'o-Wang 19.König der Koguryo Dynastie,
Rückeroberer der koreanischen Gebiete der Mandschurei
- Der Feldzug zur Rückeroberung und die Ausdehnung Koreas spiegeln
sich im Diagram der Hyong wieder.
- Die Hyong setzt sich aus 39 Bewegungen zusammen, für die
39 Jahre der Herrschaft des Königs.
Po-Eun Hyong (11.Hyong)
- Po-Eun (1400n.Chr.) Pseudonym des berühmten
korean. Dichters Chong Mong-Chu. Forscher der Physiker
- Das Diagram der Hyong symbolisiert den Schriftzug der Treue von
Chong Mong-Chu zu seinem Vaterland.
- Die Hyong setzt sich aus 36 Bewegungen zusammen.
Ge-Baek Hyong (12.Hyong)
- Ge-Baek (660n.Chr.) großer korean. General,
bekannt für seine strenge, militärische Disziplin
- Seine harte Disziplin spiegelt sich im Diagram dieser Hyong wieder.
- Die Hyong setzt sich aus 44 Bewegungen zusammen.
Yu Sin Hyong (13.Hyong)
- Kim-Yu-Sin koreanischer General, vereinigte 668
n.Chr. das dreigeteilte Korea während der Silla-Dynastie.
- Die Hyong setzt sich aus 68 Bewegungen zusammen. (für das
Jahr der Vereinigung)
Ch'ung-Yang Hyong (14.Hyong)
- Kim-Dok-Ryong koreanischer General, Er errang im
Imzin-Krieg auf dem Mudung-Berg vor ca. 400 Jahren einen großen
Sieg. Das Ende der Hyong, ein Angriff mit der linken Hand, deutet
auf seinen tragischen Tod im Alter von 27 Jahren hin.
- Die Hyong setzt sich aus 52 Bewegungen zusammen.
Ul Ji Hyong (15.Hyong)
- Ul-Ji Mun Duk korean. General, der im 7. Jahrhundert
lebte. Das Diagramm der Hyong steht für seinen Nachnamen. General
Ul-Ji bediente sich bereits sehr früh der Guerillataktik, um
Korea gegen eine chinesische Invasion zu verteidigen.
- Die Hyong setzt sich aus 42 Bewegungen zusammen.
Sam Il Hyong (16.Hyong)
- Sam Il, der koreanische Unabhängigkeitstag,
der an den Volksaufstand am 1.März 1919 erinnert.
- Seine harte Disziplin spiegelt sich im Diagram dieser Hyong wieder.
- Die Hyong setzt sich aus 33 Bewegungen zusammen, für die
Anzahl der Volksvertreter, die für die Aktion verantwortlich
waren)
Ko Dang Hyong (17.Hyong)
- Ko Dang, Pseudonym des koreanischen Patrioten und
Freiheitskämpfers Cho-Man-Sik.
- Die Hyong setzt sich aus 79 Bewegungen zusammen, für die
geographische Lage seines Geburtsortes hinweisen.
Ch'oi Yong Hyong (18.Hyong)
- Ch'oi Yong korean. General, Kanzler im 14. Jhdt.
n.Chr., hochangesehen wegen seiner Loyalität, Bescheidenheit
und für seinen Patriotismus.
- Die Hyong setzt sich aus 45 Bewegungen zusammen.
Se Yong Hyong (19.Hyong)
- Se Yong, koreanischen König, Erfinder der koreanischen
Schrift und bekannter Meteorologe
- Die Hyong setzt sich aus 24 Bewegungen zusammen.
T'ong Il Hyong (20.Hyong)
- T'ong Il, weist auf die Wiedervereinigung des seit
1945 gespaltenen Korea hin.
- Das Diagramm der Hyong steht für die Einheit.
- Die Hyong setzt sich aus 56 Bewegungen zusammen.
|